Informationen

   
Weitere Informationen sowie aktuelle Neuigkeiten zu den Netzwerkaktivitäten und über das Netz­werk finden Sie auf dieser Seite. 

AkuPro – ZIM-Projekt DIAMOSS-I gestartet

Das ZIM-Kooperationsprojekt „DIAMOSS-I“, des Unternehmens ds automation GmbH in Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT und der TU Ilmenau, wurde im August 2023 bewilligt und startet zum 01. September 2023. In dem FuE-Projekt mit 3-jähriger Laufzeit entwickeln die Projektpartner ein auf akustischer Resonanzanalyse basierendes Schallsensorsystem für die Inline-Qualitätsprüfung, das besonders für raue industrielle Bedingungen geeignet ist. Die Besonderheit des Schallsensorsystems ist eine KI-basierte Selbstüberwachungsfunktion, die in der Lage ist, Messfehler, die durch äußere Einflüsse wie Verschmutzung der Mikrofonschutzkappe oder Hardwaredefekte verursacht werden, intelligent und selbstständig zu erkennen. 


In dem Projekt verantwortet das Unternehmen ds automation die Entwicklung des Schallsensorgesamtsystems. Dieses besteht neben der Sensoreinheit aus einer mechanischen bzw. magnetischen Anregeeinheit für die Klangerzeugung. Der Kern der Arbeiten des Fraunhofer IDMT liegt in der Entwicklung eines KI-Algorithmus für die Selbstüberwachung des Sensorsystems und die TU Ilmenau fokussiert sich auf die Entwicklung einer optimalen Schutzkappengeometrie für raue Industriebedingungen unter akustischen und schwingungsmechanischen Gesichtspunkten. Zudem entwickelt die TU Ilmenau einen Prüfstand, der es ermöglicht, raue Industriebedingungen zu emulieren. 

Wir wünschen unseren Partnern viele spannende Ergebnisse und ein erfolgreiches Projekt! 


Strategiemeeting: Netzwerktreffen bei Kohl & Sohn 

Am 05.07.2023 fand das Strategiemeeting des ZIM-Netzwerkes AkuPro beim Netzwerkpartner Kohl & Sohn GmbH in Köln statt. Nach knapp einem Jahr Netzwerklaufzeit steht nun der Übergang in Phase 2 an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung lagen daher die Einbindung neuer interessierter Unternehmen in das Netzwerk, die Konkretisierung bestehender Projektideen sowie die Erarbeitung neuer Projektideen und die notwendigen administrativen Schritte für den Übergang in Phase 2.

Bei einem Speeddating hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und gemeinsame Projektansätze zu finden, von denen die vielversprechendsten Ideen weiter bearbeitet wurden. Im Anschluss wurden in Kleingruppen die Entwicklungsziele, erforderlichen Kompetenzen und Arbeitsschritte sowie das Marktpotenzial erarbeitet und den Teilnehmern vorgestellt.


Besonderes Highlight der Veranstaltung war die Führung durch die Produktionshallen von Kohl & Sohn. Dabei bekamen die Teilnehmer die verarbeiteten Tiefziehbleche (3 – 15 mm Stärke), das Produktportfolio (z. B. Seitenteile für Gabelstapler, Ölwannen, Zentrifugen für Medizintechnik, Knetkessel für Großbäckereien), die Tiefziehpressenhalle mit Großpressen von bis zu 1.600 t Schließkraft, das Tiefziehwerkzeuglager, 3D-Laseranlagen zum Zuschneiden der tiefgezogenen Bleche sowie den Werkzeugbaubereich, Fräsmaschinen, die Scanbox, Schweißroboterzellen u. v. m. zu sehen.


Am Ende der Veranstaltung sprachen sich die Partner übereinstimmend für die Weiterführung des Netzwerkes aus.


AkuPro auf der Rapid.Tech

Spannende Gespräche und konstruktive Diskussionen auf der Rapid.Tech 3D. Potenzielle Anwender treffen auf unsere innovativen Ideen. 

 Vom 09. - 11. Mai 2023 hat sich das ZIM-Innovationsnetzwerk „AkuPro – Akustische Analysen in Produktionssystemen“ auf der Fachmesse Rapid.Tech 3D vorgestellt. Auf dieser Messe – die sich als Dreiklang aus Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkmöglichkeit der Additive Manufacturing (AM) Industrie versteht – treffen Start-ups auf Branchengrößen, die alle ihre neuesten AM-Anwendungen und Praxisbeispiele präsentieren. Die innovativen Ideen des Netzwerkes wurden am Stand der TU Ilmenau den Fachleuten aus den Bereichen additiver Fertigung und Spritzguss vorgestellt. In vielen spannenden Gesprächen und konstruktiven Diskussionen konnte erfolgreich von den Potenzialen akustischer KI-basierter Inline-Qualitätsüberwachung von Produktionsprozessen oder der Verschleißüberwachung von Maschinenbauteilen und Werkzeugen auch für solche Fertigungsmethoden überzeugt werden. Darüber hinaus wird auch das „AkuPro“-Netzwerk durch den Input aus den vielen Gesprächen profitieren. Der Messeauftritt war somit ein voller Erfolg und konnte vielfältiges Interesse für die verschiedenen Entwicklungsprojekte bei unterschiedlichsten potenziellen Anwendern schaffen. 

Haben auch Sie Interesse an innovativen Lösungen und neuen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Produktionsprozesse, auch über die additive Fertigung hinaus? 

Als KMU profitieren Sie nicht nur von dem breiten Wissen der beiden Forschungseinrichtungen TU Ilmenau und Fraunhofer IDMT, sondern auch von den Synergien und dem Austausch mit anderen Unternehmen. Jöckel Innovation Consulting unterstützt Sie als Netzwerkmanagementeinrichtung dabei, Innovationen von der Idee bis zur Verwertung umzusetzen. 

Weiteres Netzwerktreffen des ZIM-Innovationsnetzwerkes „AkuPro“

Eine gelungene Veranstaltung bei der Firma RSB Rudolstädter Systembau GmbH mit beeindruckender Livedemonstration des Bolzenschweißprozesses:

Am 09. März 2023 haben sich die Netzwerkpartner aus ganz Deutschland bei der Firma RSB Rudolstädter Systembau GmbH zu einem weiteren Netzwerktreffen zusammengefunden und wurden herzlich vom Prokuristen Herrn Bemm begrüßt. 

Neben einem besseren Kennenlernen der Partner untereinander stand ein Rückblick auf die Ereignisse seit dem letzten Netzwerktreffen im September 2022 und eine kritische Diskussion der bestehenden Projektansätze auf der Agenda. Im Anschluss wurde das Wachstum des Netzwerkes diskutiert. Perspektivisch soll AkuPro in nächsten 2,5 Jahren auf acht bis neun KMU anwachsen. Aktuell besteht also für mittelständischen Unternehmen, die Interesse an gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten haben und konkrete Lösungen zur akustischen Überwachung von Produktionssystemen entwickeln möchten, die Möglichkeit dem Netzwerk beizutreten. 

Ein besonderes Highlight des Treffens war die Livedemonstration des Bolzenschweißprozesses mit Hubzündung. Hierbei werden metallische Bolzen mittels eines speziellen Bolzenschweißgeräts auf ein Werkstück wie z. B. Blech oder Träger aufgesetzt und anschließend mit einer Stromstärke von bis zu 2.500 Ampere ein Lichtbogen gezündet. Dadurch werden sowohl Bolzen als auch Werkstück lokal aufgeschmolzen und dann unter einem Anpressdruck stoffschlüssig gefügt. Ein erfahrener Schweißer erkennt anhand der Prozessgeräusche, ob die Schweißung erfolgreich war oder nicht. Im Rahmen des Netzwerkes sollen mittels akustischer Überwachung und Auswertung der Daten über Künstliche Intelligenz Schweißfehler erkannt werden. Um dem bevorstehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist das Ziel des geplanten FuE-Projektes eine sichere Inline-Prozessüberwachung der Schweißnahtqualität, sodass eine zerstörende Prüfung der Bauteile künftig entfallen kann. Erreicht werden soll dieses Ziel durch die Entwicklung einer akustischen Überwachungseinheit zur Anbringung an dem Bolzenschweißgerät, die als Assistenz- und Kontrolltool für ressourceneffiziente und nachhaltige Schweißarbeiten ohne Abfall dient. Gegen Ende der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer einen Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten. Bis zum nächsten Netzwerktreffen im Juli 2023 sollen insbesondere die Projektansätze weiter vorangetrieben, der Wachstum angegangen und die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert werden. Insgesamt war die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den Netzwerkpartnern spannende Einblicke in die Tätigkeiten von RSB und deren Fertigungsprozessen. RSB selbst war ein hervorragender Gastgeber und hat anschaulich gezeigt, dass das Unternehmen großen Wert auf Innovation und Zukunftsorientierung legt.


Erstes Netzwerktreffen

Erfolgreicher Start am Fraunhofer IDMT in Ilmenau mit spannenden Forschungseinblicken

Das erste Treffen der Netzwerkpartner nach der offiziellen Bewilligung des Netzwerkes fand am 6. September 2022 am Fraunhofer IDMT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Partner. Der Gastgeber Fraunhofer IDMT stellte die aktuell laufenden Forschungsprojekte vor und bot eine spannende Führung durch die Institutsräumlichkeiten. Den Teilnehmern wurden der Lautsprecherraum mit 3D-Sound und Wellenfeldsynthese sowie der reflexionsarme Raum eindrucksvoll vorgeführt. Darüber hinaus wurde ein Beispiel aus dem Bereich Audio Forensics gezeigt, wie eine automatisierte Erkennung von falschen Audiosignalen möglich ist. Weiterhin wurde ein akustisches Monitoring mit Echtzeitanalyse an den Beispielen Kugelbahn und Airhockey anschaulich demonstriert. Ein weiteres Highlight war der Gastvortrag der Firma SONOTEC GmbH zum Thema vorbeugende Instandhaltung und deren verschiedene Anwendungsfälle wie Leckageortung, Maschinendiagnose, etc. Ferner tauschten sich die Netzwerkpartner im Rahmen einer Innovationssession über die bereits im Netzwerk vorhandenen Projektideen aus und diskutierten erste Entwürfe des Netzwerklogos. Alles in allem: ein erfolgreicher Auftakt! 


Die Bewilligung ist da!

Das ZIM-Netzwerk „Akustische Analysen in Produktionssystemen“ (kurz AkuPro) ist zum 01. September 2022 offiziell in Phase 1 der Netzwerklaufzeit gestartet. Das vom BMWK geförderte Innovationsnetzwerk besteht derzeit aus sieben kleinen und mittelständischen Unternehmen und einem assoziierten Partner. Zusammen mit dem Fachgebiet Fertigungstechnik der TU Ilmenau und dem Fraunhofer IDMT konnten strategische Synergieeffekte spezifischer Anwendungsfälle eruiert werden. In gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sollen künftig konkrete Lösungen zur akustischen Überwachung von Produktionssystemen entwickelt werden. 

Das Innovationsnetzwerk "AkuPro" wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netz­werkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH unterstützt.